Haut ist nicht gleich Haut – jedes Gesicht ist einzigartig und dasselbe gilt auch für unsere Haut. Um Ihre Haut richtig pflegen zu können, ist es daher wichtig, Ihren Hauttyp zu kennen, denn jeder Hauttyp hat individuelle und spezielle Bedürfnisse.
Während sich die einen über Unreinheiten und Mitesser beklagen, plagen sich die anderen mit Trockenheitsfältchen oder leiden unter Juckreiz. Alles kein Problem, denn in diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrem täglichen Pflegeritual achten sollten.
Um den eigenen Hauttyp zu bestimmen, ist es zunächst wichtig zu wissen, welche Hauttypen es gibt und was die Bedürfnisse der jeweiligen Typen sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind und Sie eine professionelle Hautanalyse mit typgerechter Hautberatung bevorzugen, haben Sie die Möglichkeit sich bei uns im Kosmetikstudio zu informieren und beraten zu lassen. HIER geht’s zur Terminvereinbarung.
„Wer sein Gesicht mit den falschen Pflegeprodukten pflegt, kann sein Hautbild sogar verschlechtern, denn die Produkte können noch so qualitativ und beliebt sein – wenn Sie für Ihren Hauttyp nicht geeignet sind, tun Sie Ihrer Haut damit nichts Gutes“.
Verena, Kosmetikerin im Kosmetikstudio kosmetik.at
Außerdem: Der Hauttyp spiegelt die derzeitige Hautsituation wider und kann sich jederzeit verändern. Es gibt einige Faktoren, die sich auf die Beschaffenheit Ihrer Haut auswirken können. Zum einen spielt die Genetik dabei eine wichtige Rolle, und zum anderen können äußere Faktoren sowie der eigene Lebensstil ebenfalls die Beschaffenheit Ihrer Haut stark beeinflussen. Intensive UV-Strahlung, Medikamente, Hormonschwankungen, klimatische Bedingungen sowie falsche Ernährung, Schlafmangel oder Stress und der regelmäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten können des Erscheinungsbild Ihrer Haut ebenfalls beeinflussen.
NORMALE HAUT
Normale Haut ist ausgeglichen – sie ist weder zu trocken noch zu fettig und zeichnet sich durch ihre Unkompliziertheit aus
EIGENSCHAFTEN
Empfindlichkeit: gering
Porenprofil: normal, fein
Optik: ausgeglichener Teint, gute Durchblutung, gleichmäßig rosiges und frisches Hautbild
Unreinheiten: keine bzw. selten
Normale Haut neigt nicht zu Empfindlichkeit oder Schuppigkeit und hat eine gute Resistenz gegen externe Reize. Sie regeneriert sich schnell und hat eine gute Widerstandskraft und Spannkraft. Ihr intakter Säureschutzmantel und ihre Vielzahl an Kollagen- und Elastinfasern im Hautgewebe machen die Pflege für Betroffene einfach und unkompliziert.
PFLEGE
-besonders pflegeleicht
-tägliche Reinigung und Pflege (morgens UND abends)
-Peeling 1x die Woche
-Hydration
WELCHE WIRKSTOFFE SIND HIER BESONDERS GUT?
Empfehlenswert sind beispielsweise Hyaluronsäure, Niacinamid, Retinol, Vitamin C und E sowie Jojobaöl und Avocadoöl
TROCKENE HAUT
Ununterbrochener Feuchtigkeitsverlust aufgrund mangelnder natürlicher Feuchthaltefaktoren.
EIGENSCHAFTEN
Empfindlichkeit: erhöht, reagiert schnell mit Rötungen und Irritationen
Porenprofil: normal, fein
Optik: leicht glanzlos, stumpf, rau
Unreinheiten: keine Neigung
Der Feuchtigkeitsverlust, ausgelöst durch Schwitzen, und der Mangel an natürlichen Feuchthaltefaktoren (Natural Moisturing Factor NMF) sorgen für ein spannendes und raues Hautgefühl; in extremen Fällen kann die Haut auch jucken und stellenweise schuppig sein.
DIE URSACHEN FÜR TROCKENE HAUT
Trockene Haut kann angeboren sein, wird allerdings in den meisten Fällen durch äußere Einflüsse wie beispielsweise Temperaturschwankungen, starker Sonneneistrahlung oder schlechter Ernährung begünstigt bzw. hervorgerufen. Auch übermäßiges Waschen mit Produkten mit reizenden Inhaltsstoffen können die Barrierefunktion der Haut angreifen und so eine trockene Haut hervorrufen. Ist die Barrierefunktion der Haut gestört, kann sie sich nicht mehr gegen äußere Einflüsse wehren.
PFLEGE
-Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der Barrierefunktion – besonders empfehlenswert sind Cremes mit rückfettenden Inhaltsstoffen
-milde, beruhigende und feuchtigkeitsspendende Pflege- und Reinigungsprodukte
-Verzicht auf Wirkstoffe wie beispielsweise Retinol und Vitamin C sowie auf Pflegeprodukte mit Duft- und Konservierungsstoffen (z.B.: Minze oder Eukalyptus) und Alkohol
-Feuchtigkeitspflege je nach Hautzustand mehrmals am Tag verwenden
-keine groben Peelings verwenden, AHA Peelings ebenfalls nicht empfehlenswert
-Gesichtsmaske 1x die Woche
WELCHE WIRKSTOFFE SIND HIER BESONDERS GUT?
Ceramide, Sheabutter, Hyaluronsäure, Niacinamid, Panthenol, Aloe Vera, Urea und Aminosäuren
TIPP: Ausreichend Wasser trinken! Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung – mindestens 1,5 Liter – und Ihre Haut wird Ihnen mit einem frischen Hautgefühl danken.
Damit Ihre Haut nie wieder unter Feuchtigkeitsmangel leiden muss, finden Sie in unserem Sortiment eine Vielzahl an hochwertigen Produkten, die Ihrer Haut den Frische- und Feuchtigkeitskick verleiht, den sie so dringend benötigt.
FETTIGE HAUT
Glänzend und fettig aufgrund übermäßiger Talgproduktion
EIGENSCHAFTEN
Empfindlichkeit: gering
Porenprofil: groß, deutlich sichtbare und vergrößerte Poren
Optik: die Haut glänzt und fühlt sich ölig an
Unreinheiten: neigt zu Mitessern, Pickeln und verschiedenen Formen der Akne
DIE URSACHEN FÜR FETTIGE HAUT
Auch fettige Haut kann erblich bedingt sein. Andere Ursachen für fettige Haut können beispielsweise Hormonveränderungen durch die Anti-Babypille, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren sein. Bestimmte Nahrungsmittel, Medikamente, Make-up sowie Stress können ebenfalls zu einer erhöhten Talgproduktion beitragen.
PFLEGE
-milde, beruhigende, leichte und talgregulierende Pflegeprodukte auf Wasserbasis
-starke mechanische Peelings meiden; stattdessen sanfte Peelings mit beispielsweise Salicylsäure haltigem Exfoliant
-Verzicht auf austrocknende Produkte – zum Beispiel alkoholhaltige Produkte sowie auf rückfettende und reichhaltige Pflegeprodukte
-regelmäßige Reinigung (ebenfalls mild)
WELCHE WIRKSTOFFE SIND HIER BESONDERS GUT?
Niacinamid, Zink, Salizylsäure, Glykolsäure, Hamamelis, Aktivkohle, Tonerde, Hyaluronsäure, Aloe Vera, Vitamin A
FETTIGE HAUT HAT AUCH IHRE VORTEILE...
Die Epidermis ist bei diesem Hauttyp besonders robust und widerstandsfähig. Durch die vermehrte Talgbildung bleibt die Haut elastischer – was die Bildung von Fältchen verzögern kann!
MISCHHAUT
Die Kombination aus normal, trocken und fettig
EIGENSCHAFTEN
Empfindlichkeit: hoch
Porenprofil: in der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) vergrößert, ansonsten normal
Optik: sowohl unauffällige oder trockene als auch fettige Areale
Unreinheiten: meist in der fettigen T-Zone (Stirn, Nase und Kinn)
DIE URSACHEN FÜR MISCHHAUT
Wie auch bei den anderen Hauttypen, kann Mischhaut ebenfalls angeboren sein. Weitere Ursachen können hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren sein.
Da Mischhaut zwei Hauttypen vereint und sich die Pflege dadurch schwieriger als bei den anderen Hauttypen gestaltet, kann es für die Betroffenen eine Herausforderung sein die richtige Pflege zu finden, sodass sie unbewusst zu ungeeigneten Pflegeprodukten greifen und so den Hautzustand verschlimmern.
PFLEGE
-Pflegeprodukte benutzen, deren Inhaltsstoffe auf die Bedürfnisse von beiden Gesichtspartien abgestimmt sind oder verschiedene Produkte für die jeweiligen Gesichtspartien benutzen
-Morgens und abends reinigen; bestenfalls mit milden Reinigungsprodukten, die die Haut weder austrocknen noch die Talgproduktion anregen
-die trockenen Partien müssen gepflegt und die fettigen beruhigt werden
-1x die Woche mit einem sanften Produkt peelen
Hinweis: Wenn die Unterschiede der beiden Hautpartien nicht zu stark sind, empfehlen sich speziell für die Mischhaut entwickelte Pflegeprodukte. Ansonsten ist es klüger, auf unterschiedliche Pflegeprodukte für die verschiedenen Hautpartien zurückzugreifen und diese individuell zu pflegen.
WELCHE WIRKSTOFFE SIND HIER BESONDERS GUT?
Für die T-Zone: Zink, Linolsäure und Salizylsäure
Für die (trockene) Wangenpartie: Hyaluronsäure, Triglyceride und Niacinamid
SENSIBLE HAUT
Rötungen, Spannungsgefühle, Juckreiz, Brennen bis hin zum Schälen
EIGENSCHAFTEN
Empfindlichkeit: sehr hoch; reagiert oft sehr stark auf äußere Einflüsse
Porenprofil: normal, fein
Unreinheiten: erhöhte Neigung
-Die Haut fühlt sich oft unangenehm und gereizt an, neigt zu Rötungen und brennt häufig
-verliert schnell Feuchtigkeit
-neigt zu Schuppigkeit
URSACHEN FÜR SENSIBLE HAUT
Empfindliche Haut kann unterschiedliche Ursachen haben. In den meisten Fällen ist die natürliche Hautschutzbarriere aufgrund mangelnder Feuchtigkeit und schützender Lipide besonders sensibel. Wegen der eingeschränkten Funktion der Schutzbarriere neigt die Haut vermehrt zu empfindlichen und allergischen Reaktionen auf bestimmte Einflüsse. Dazu gehören zum Beispiel Kälte und Hitze, trockene Luft, UV-Strahlung, Feinstaub und Allergene wie Duftstoffe und Zusatzstoffe in Waschmittel oder Kosmetika.
PFLEGE
-Gesichtsreinigung nur mit milden Reinigungsprodukten
-Die Wirkstoffe in den Pflegeprodukten sollten die Anzeichen empfindlicher Haut mildern und unterstützend für den Aufbau der Hautschutzbarriere wirken
-Sonnenschutz mit hohem LSF
-Stress, Kaffee, Zigaretten, Alkohol und würzige Speisen meiden
-ausreichende Flüssigkeitszufuhr
WELCHE WIRKSTOFFE SIND HIER BESONDERS GUT?
Niacinamid, Aloe Vera, Hamamelis, Nachtkerzenöl, Allantoin sowie Panthenol, Vitamin E und Calendula
UNREINE HAUT
EIGENSCHAFTEN
Empfindlichkeit: normal bis hoch
Porenprofil: groß
Optik: fettig wirkender, glänzender Schein (neigt dazu, mehr Talg als nötig zu produzieren)
Unreinheiten: Mitesser und entzündliche Knötchen sowie Hautbakterien
Vor allem im Gesicht, oft auch am Hals, an den Schultern, auf der Brust und am Rücken, treten offene und geschlossene Mitesser auf; wenn sich in den Mitessern Bakterien ansiedeln, zersetzen sie den Talg und setzen dabei Fettsäuren frei, die das umliegende Gewebe reizen und so die Bildung von Pickeln begünstigen
URSACHEN FÜR UNREINE HAUT
Unreine Haut ist ein Hautzustand der hauptsächlich in der Pubertät auftritt. In den Meisten Fällen bildet sich die unreine Haut nach der Pubertät zurück, allerdings leiden immer mehr Erwachsene ebenfalls unter Akne.
Unreine Haut mit 30 ist keine Seltenheit mehr; immer mehr Erwachsene leiden unter Spätakne Die persönliche Veranlagung zusammen mit einem veränderten Hormonhaushalt sind die Hauptursachen für unreine Haut.
Veränderungen im Hormonhaushalt können durch einen übermäßigen Verzehr von Milch und Milchprodukten, Rauchen, durch bestimmte Medikamente sowie durch ungeeignete Hautpflegeprodukte und Make-up verstärkt werden. Schlafmangel und Stress können das Hautbild ebenfalls negativ beeinflussen.
PFLEGE
-bei einer schweren Form von Akne sind medikamentöse Therapien in Kombination mit speziellen Pflegeprodukten ratsam
-tägliche Hautpflege und Reinigung – nach Möglichkeit pH-neutral
-Reinigung mit lauwarmem Wasser
-aggressive und reizende sowie alkoholhaltige Pflegeprodukte meiden
-Kosmetikprodukte mit Duft- und Konservierungsstoffen ebenfalls meiden
-Sonnenschutz (speziell für unreine und zu Akne neigende Haut) mit hohem LSF verwenden
-Pickel immer abheilen lassen! Das Ausdrücken der Pickel kann diese verschlimmern und Narben hinterlassen
Empfindliche unreine Haut reagiert in den meisten Fällen empfindlich auf eine Vielzahl an Inhaltsstoffen. Aus diesem Grund ist es wichtig eine möglichst milde Reinigung und Pflege zu verwenden, die sanft zur Haut ist und eine beruhigende Wirkung hat.
Fettige unreine Haut ist durch ihre Beschaffenheit meist unempfindlich; sie benötigt dennoch eine feuchtigkeitsspendende Pflege, die die natürliche Hautbarriere unterstützt. Hierfür eignet sich eine leichte Formulierung, die gleichzeitig mattierende Eigenschaften besitzt.
Trockene unreine Haut benötigt eine intensive und feuchtigkeitsspendende Pflege, die die Haut langanhaltend vor dem Austrocknen bewahrt.
Reife unreine Haut bedarf Produkte, die sowohl klärende als auch regenerierende Eigenschaften besitzen.
HORMONELL BEDINGTE HAUTUNREINHEITEN
-Pickel in der Pubertät
-Pickel während der Periode
-Pickel durch die Anti-Babypille
-Pickel durch Stress
REIFE HAUT
Wenn sich der Hautzustand ändert
Reife Haut ist streng genommen kein Hauttyp im kosmetischen Sinne. Etwa ab dem 25. Lebensjahr zeigen sich die ersten Anzeichen Alterungsprozesses auf der Hautoberfläche. Mit der Zeit verliert die Haut immer mehr Feuchtigkeit und Hautelastizität. Die Folge: Erste Fältchen, die im Laufe der Zeit schließlich zu Falten werden.
EIGENSCHAFTEN
Alter: 45+
Empfindlichkeit: normal bis erhöht
Porenprofil: fein bis groß
Optik: das Hautbild wirkt oft fleckig, rau, gerötet und/oder trocken
Unreinheiten: Pigmentflecken
-verlangsamter Zellstoffwechsel und niedrigere Lipidproduktion
-benötigt im zunehmenden Alter mehr Zeit zum Regenerieren und eine besondere Pflege
-oft dünn und trocken – was zum Elastizitätsverlust führt
PFLEGE
- Hautalterung mit der richtigen Pflege vorbeugen: Reinigen, Klären, Pflegen
-Tägliche Anwendung von Sonnenschutz; ausgedehnte Sonnenbäder meiden
-Gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil
WELCHE WIRKSTOFFE SIND HIER BESONDERS GUT?
Retinol, Vitamin C und E, Hyaluronsäure, Kollagen, Q10
Bild von Freepik